Übersicht

Modernisierungsoffensive: Generalsanierung der VS Stammersdorf

Am 17. März 2025 fand der Spatenstich zur Generalsanierung und Erweiterung der VS Stammersdorf in der Dr. Skala-Straße 43-45 statt. Die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH übernimmt die Projektleitung und -steuerung.

17.03.2025 1210 Bauprojektmanagement
Das WIP Team v.l.n.r.: Michael Lawugger, Evangelia-Maria Petrakakis, Franziska Graber, Michael Stangl © Markus Wache

Mit der Sanierung des Bestandsgebäudes und durch die Erweiterung der Schule wird dem Standort ein neues und zeitgemäßes Erscheinungsbild verliehen. Eine vorgehängte Holzfassade aus Lärchenholz schafft es, gemeinsam mit einer bodengebundenen Fassadenbegrünung, sich in die Idylle des Stadtgebiets Stammersdorf einzugliedern. Auch innovative Energiekonzepte wie eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage sind Teil des Engagements der Stadt Wien für nachhaltiges Bauen.

Modernes und barrierefreies Raumkonzept

Die Bedürfnisse der Nutzer*innen sind bei Sanierungen und Erweiterungen besonders wichtig. Daher hat die Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) die Klima- und Innovationsagentur Wien UIV mit der Durchführung eines Partizipationsprozesses beauftragt. Das Partizipationsteam begleitet dabei die Pädagog*innen, Schüler*innen und Eltern aktiv von der Konzeptions- bis zur Realisierungs- und Umsiedlungsphase. 

Um für die Schüler*innen die bestmögliche Lernumgebung zu schaffen, wird eine Neukonzeption des räumlichen Layouts mit Clustern angestrebt – sowohl im Neubau, als auch im Bestandsgebäude. Hierfür werden teilweise Räume aufgelassen und zu Bildungsräumen sowie multifunktionalen Flächen der Volksschule umgebaut. 

Über den neuen Haupteingang in der Dr.-Skala-Straße wird man den großzügigen Eingangsbereich betreten können. Über die Aula wird man direkt einen der Cluster, Bildungsräume, die Verwaltungsräume, einen Therapiebereich, einen Mehrzwecksaal sowie eine Bibliothek erreichen können. Die Gruppenräume im Cluster sind als Rückzugs- bzw. Arbeitsräume für Kleingruppen konzipiert. Im Erdgeschoss wird auch eine großzügige multifunktionale Fläche (MuFu) mit Bewegungsmöglichkeiten sowie Rückzugs- und Ruhezonen eingerichtet. Für Spiel und Spaß wird den Schüler*innen auch eine kurze Rutsche sowie eine Klettermöglichkeit angeboten. Außerdem werden sich im Erdgeschoss der neue große Speisesaal inkl. Terrassen, die neusituierte Schulwart*innenwohnung und die erforderlichen Nebenräume befinden. Zwei offene Treppenanlagen werden in das 1. Obergeschoss führen.

Dort werden die weiteren vier Bildungscluster inkl. Freiklassen und Terrassen, Teamräume und Garderoben untergebracht sein, wobei jedem Cluster wieder eine MuFu für gemeinsame Nutzungen zugeordnet wird. 

Im 1. Untergeschoss werden sich Abstell- und Lagerräume, sowie Haustechnikräume befinden. Im 2. Untergeschoss wird der neue Sportbereich angesiedelt sein. Ein großzügiger Normturnsaal sowie ein Gymnastikraum werden einen vielfältigen Sportunterricht ermöglichen. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Modernisierung des Standortes ist die Barrierefreiheit. Dafür werden bspw. zwei Aufzüge zur barrierefreien Erreichbarkeit realisiert. Ein dritter Aufzug im neuen Sportbereich wird der sicheren Evakuierung von nicht selbstrettungsfähigen Personen dienen und wird vom Untergeschoß ins Erdgeschoß direkt ins Freie führen. 

Der Zubau wird im Sommer 2026 fertiggestellt, während die Sanierung und somit das Gesamtprojekt im Sommer 2027 fertig realisiert sein wird. Im Endausbau können 22 Bildungsräume mit schulischer Tagesbetreuung inkl. 5 Bildungsräumen für Schüler*innen mit erhöhtem Förderbedarf (SIP) geführt werden. 

Großzügige Freiflächen

Bei der Planung der Freiflächen wurde viel Wert daraufgelegt, dass möglichst wenig Fläche versiegelt wird. Daher wird, neben einem Hartplatz und weiteren Spielbereichen, die mit EPDM-Fallschutzbelag geplant sind, sowie dem Vorplatzbereich, der zur Abgrenzung mit Betonplattenbelag ausgestaltet wird, der restliche, großzügige Innenhof begrünt sein: Gräser, Stauden und Strauchpflanzungen vor den ebenerdigen Bildungsräumen sollen ungestörtes Lernen und einen Blick ins Grüne gewährleisten. An der Fassade sind Kletterpflanzen vorgesehen aber auch neue Bäume werden zum Baumbestand dazu gepflanzt, um den Außenraum in differenzierte Freiräume zu gliedern und eine natürliche Beschattung zu ermöglichen.

Alle Fotos © Markus Wache
Rendering © Schluder Architekten ZT GmbH