WSE Wiener Standortentwicklung
Planen und entwickeln, verwerten und umsetzen, managen und verwalten: Bei der WSE Wiener Standortentwicklung dreht sich alles um das Thema Immobilien. Als Unternehmen der Wien Holding und damit der Stadt Wien kümmern wir uns um die Entwicklung neuer Standorte und Stadtteile, um die Errichtung von Infrastrukturbauten, Wohnraum, Sport- und Kulturstätten sowie um die Verwaltung von Immobilien wie Bürogebäuden, Museen, des Wiener Messezentrums und des Großmarkts Wien.
Eine Großstadt wie Wien unterliegt enormer Dynamik. Deshalb ist es wichtig, auf eine nachhaltige Stadtplanung zu setzen, um bereit für die Zukunft zu sein.
KommR Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Und das immer unter der Prämisse, einen nachhaltigen Mehrwert für die Bevölkerung und die Wirtschaft Wiens zu schaffen. Klimaschutz, Energiewende, zukunftsgerechte Mobilität, Hitzeprävention und Daseinsvorsorge sind nur einige der Herausforderungen in der Weiterentwicklung einer Stadt. Die WSE findet die zeitgemäßen und zukunftsweisenden Lösungen und trägt damit wesentlich dazu bei, dass Wien noch attraktiver und lebenswerter wird.
Mit der WSE verfügt die Wien Holding über ein hochspezialisiertes Team an Raumplaner*innen, Immobilienentwickler*innen, Bauprojektmanager*innen und Gebäudeverwalter*innen, das die hoch gesteckten Ziele der Stadt in Sachen Städtebau, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Standortpolitik umsetzt.
Mag. Oliver Stribl, Geschäftsführer Wien Holding
Größten Wert auf umwelt- und klimafreundliche sowie energieeffiziente Technologien legen die Unternehmen der WSE daher bei allen ihren Vorhaben. Geothermie, Photovoltaikanlagen, Gründächer und -fassaden, Betonkernaktivierung, Wärmerückgewinnung, modernste Belüftungsanlagen, höchstwärmedämmende Materialien und höchstmögliche Ressourcenschonung sind Maßnahmen, die nach Möglichkeit bei allen Projekten zum Einsatz kommen.
Wenige Städte in Europa haben eine derart hohe Lebensqualität wie Wien – und damit verbunden auch eine außerordentlich hohe Anziehungskraft. Wien wächst, aber Wien verbindet diese Herausforderung mit höchsten Ansprüchen an neu entstehende Quartiere. Gerade auch im Bereich der Immobilienentwicklung gilt es, zukunftsfitte Konzepte zu erarbeiten und die jeweils smarteste Lösung zum neuen Standard zu machen. Die langjährige Erfahrung und Kompetenz, gepaart mit der Konzernstruktur der Wien Holding, ermöglicht die Realisierung komplexer Vorhaben.
Die WSE entwickelt sowohl einzelne Immobilien als auch ganze Areale. In Oberlaa zum Beispiel entsteht gleich neben der Therme Wien an der U-Bahn-Endstation ein neuer Stadtteil mit Wohnungen und sozialer Infrastruktur. Der Viola Park in Favoriten beim Stadion der Wiener Austria wird ein neues Zuhause für Familien, für die ältere Generation in einem Seniorenwohnhaus sowie für Schülerinnen und Schüler im neuen Sportgymnasium. Für die Umnutzung des ehemaligen Gaswerks Leopoldau lieferte die WSE ihr städtebauliches und entwicklerisches Know-How.
Wien zählt seit vielen Jahren zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität und steht regelmäßig an der Spitze internationaler Metropolen-Rankings. Dies ist auch der hervorragenden Infrastruktur zu verdanken, deren konsequenter Ausbau ein besonderes Anliegen der Stadt ist.
Schulneubauten, Schulerweiterungen, Kindergartenbauten, Sportstätten, Wohnraum und Kulturstätten: Die WSE-Tochter WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH ist seit 2013 beratend und im Bauprojektmanagement tätig und ein verlässlicher Partner städtischer Dienststellen in der Errichtung von Infrastrukturbauten. Sie ist in die Bereiche Hochbau, Tiefbau und Begleitende Kontrolle gegliedert.
Als Muttergesellschaft der Wiener Messe Besitz GmbH (MBG) hat die WSE schon seit Jahren große Erfahrung in der Verwaltung großer Immobilien. Das Wiener Messe- und Kongresszentrum wurde 2004 fertig gestellt und eröffnet. Die MBG hält die Gebäude samt Infrastruktur stets auf dem neuesten technischen Stand. Auch für den Betrieb der Studierendenheime der base – homes for students und für den Großmarkt Wien zeichnet die WSE als Muttergesellschaft verantwortlich. Darüber hinaus betreut die WSE mit ihrem Team die Immobilien Wirtschaftspark Breitensee, Jüdisches Museum Wien, Haus der Musik, das Bürohaus Anschützgasse 1 sowie das Rechenzentrum der Stadt Wien.
base - homes for students GmbH (95 %)
GMW Großmarkt Wien Betrieb GmbH (100 %)
GTS Gewerbegebiet Triester Straße Verwertung GmbH (100 %)
Immobilienentwicklung St. Marx GmbH (100 %)
Konversionsflächen Wien Projekt- und Verwertungs GmbH (100 %)
LSE Liegenschaftsstrukturentwicklungs GmbH (95 %)
Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH (100 %)
Rechenzentrum der Stadt Wien GmbH (100 %)
STAR Entwicklungs- GmbH (50 %)
WH Fernbus-Terminal Projektentwicklung GmbH (100%)
Wiener Messe Besitz GmbH (94,88 %)
WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (100 %)
WSTW-WSE Entwicklungs GmbH (49 %)