Übersicht

Wiener StadtGartl – Saisonstart für neue städtische Gartenparzellen

Die Stadt Wien schafft neue Gartenanlagen für leistbares Garteln. Das Projekt Wiener StadtGartl 22 im 22. Bezirk wird dabei von der WSE unterstützt.

04.07.2025 1220
© Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH / Niklas Kandelsdorfer

Knapp 10.000 Wiener*innen haben sich bis 20. April für ein eigenes Stück Natur mit bis zu 110m² im Wiener StadtGartl 21 oder 22 beworben. Die unter notarieller Aufsicht verlosten 49 Gärten wurden nun rechtzeitig zu Ferienbeginn mit 1. Juli an die Gärtner*innen übergeben. 

Das Pilotprojekt „Wiener StadtGartl“ aktiviert brachliegende Grünflächen der Stadt Wien und ermöglicht Wiener*innen, ihr persönliches Stück Natur zu gestalten. Im Wiener StadtGartl 21 stehen 31 Parzellen speziell für Familien mit Kindern zur Verfügung und im Wiener StadtGartl 22 bieten 18 Parzellen ruhesuchenden Platz zur Erholung. 

Die Gärtner*innen können ihre Parzelle nun nach ihren persönlichen Vorlieben ausgestalten – von Blumen über Gemüse bis hin zu einer Grasfläche zum Spielen und Sonnenbaden ist alles möglich. Die Gärten und Gemeinschaftsgebäude sind ganzjährig nutzbar und bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr in der Natur zu verbringen. 

Garteln - Ökologisch und sozial nachhaltig

Das Projekt Wiener StadtGartl achtet besonders auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Beim Bau wurde auf ökologisch verträgliche Baustoffe wie Recycling-Materialien, Dachbegrünung und Schonung des Bodens gelegt. Bei der Fertigung kam handwerkliches Knowhow aus Österreich und sozial orientierte Vereine zur Arbeitsmarktintegration zum Zug. 

Ein wichtiger Teil der sozialen Nachhaltigkeit ist die aktive Gestaltung des Miteinanders. So werden zwei Flächen im Wiener StadtGartl 21 über den Verein JUNO an Getrennt- und Alleinerziehende vergeben. Rund um das StadtGartl gibt es zudem Angebote der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*), die das Miteinander der Gärtner*innen unterstützen. 

Pilotprojekt mit Mehrwert

Die Stadt Wien verfügt über einen einzigartigen Schatz von Flächen innerhalb des Stadtgebiets. Der hohe Anteil an Flächeneigentum ist ein wichtiger Schlüssel, um Wien langfristig lebenswert zu erhalten. Im Zuge des Pilotprojekts wird evaluiert, wie aktuell nicht benötigte städtische Flächen genutzt werden könnten. Damit das Miteinander gelingt und eine lebendige Gemeinschaft entsteht, unterstützen die GB*Expert*innen zum Start mit unterschiedlichen Aktionen und stehen für Fragen rund ums Garteln zur Verfügung.

Über das Wiener Stadtgartl

Mit dem Wiener StadtGartl schafft die Stadt Wien im Zuge eines Pilotprojekts auf zwei Flächen im 21. und 22. Bezirk Gartenanlagen mit einem ganzjährig nutzbaren Gemeinschaftsgebäude. Das Gebäude ist mit Toiletten, einer Kochmöglichkeit und Wasser/Stromanschlüssen ausgestattet und wird regelmäßig gereinigt. Die Anlagen nutzen den natürlichen Baumbestand und sind in Gartenparzellen zwischen 70 und 110m² unterteilt, die durch natürliche Hecken abgegrenzt sind. Auf jeder Parzelle befindet sich eine Pergola – ein etwa 6 m² großer überdachter Bereich, in dem Gartenmöbel oder Gerätschaften untergestellt werden können. Die Gartenparzelle werden zu einem leistbaren Preis von 430Ꞓ pro Jahr (Wiener StadtGartl 21) bzw. 460Ꞓ pro Jahr (Wiener StadtGartl 22) von der Stadt Wien Immobilienmanagement vermietet.