Als erste Sporthalle in Österreich wird sie energieneutral betrieben und ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgt. Sie wurde nach höchsten Umweltstandards konzipiert. Die multifunktionelle Halle ist Teil des Sportstätten-Entwicklungsplans der Stadt Wien, einem breit angelegten Investitionsprogramm zur Modernisierung und Erweiterung der Wiener Sportinfrastruktur. Mit dieser Auszeichnung wird die Sport Arena Wien als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energieversorgung und innovatives Bauen in Österreich hervorgehoben und dient als Vorbild für zukünftige Stadt Wien-Projekte.
Die Sport Arena Wien ist Pionier in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Auf dem Dach befindet sich die aktuell größte Photovoltaik-Thermie-Anlage (PVT-Anlage) Europas. Insgesamt 1.125 Hybridpaneele mit einer Fläche von 2.237 m² erzeugen einen Energieertrag von 2,3 GWh. Die innovative PVT-Technologie kombiniert Photovoltaik (Strom) und Solarthermie (Wärme) in einem System und nutzt die Dachfläche besonders effizient.
Ein weiteres zentrales Element ist die Bauteilaktivierung: In die Betondecken der Arena sind Heiz- und Kühlsysteme integriert, die für ein angenehmes Raumklima sorgen und den Energieverbrauch senken. Ergänzt wird das System durch Wärmepumpen (540 kW) und 73 Tiefensonden, dadurch erfüllt die Sportarena den Zertifizierungsstandard “klimaaktiv Gold”.
Die Sport Arena Wien wurde außerdem mit dem Österreichischen Solarpreis 2025 in der Kategorie „Solares Bauen“ ausgezeichnet. Die renommierte Auszeichnung wird von EUROSOLAR AUSTRIA vergeben und würdigt herausragende Projekte, die einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten. Bauherr des Projekts ist die Stadt Wien – Sport Wien, vertreten durch die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH (einem Tochterunternehmen der WSE Wiener Standortentwicklung GmbH), die gemeinsam diese solare Großanlage mit Begleitforschung AEE – Institut für nachhaltige Technologien umsetzten.
Erste energieneutrale Sporthalle in Österreich
Die neue Sport Arena Wien bietet drei unabhängig voneinander bespielbare Hallen, die eine ideale Mischung aus Trainings- und Veranstaltungsstätte ermöglichen. Dank flexibler Tribünenelemente kann die Ballsporthalle sowohl für tägliche Trainingseinheiten als auch für hochkarätige Wettbewerbe genutzt werden.
Neben Sportarten wie Turnen und Leichtathletik wird auch Handball, Volleyball, Fußball, Basketball, Badminton, Floorball, auf Vereinsebene gespielt. Dazu kommen Angebote für verschiedene Kraft- und Kampfsportarten sowie für Yoga, Zumba oder Cheerleading genauso wie für Kinderturnen und Gesundheitssport. Insgesamt können in der Sport Arena Wien rund 20 verschiedene Sportarten trainiert und ausgeübt werden. Darüber hinaus ist die Sport Arena Wien dank ihrer flexiblen Infrastruktur und modernen Ausstattung auch als Veranstaltungsstätte für Wettkämpfe, Turniere und sportliche Großevents konzipiert – und bietet damit Raum für sportliche Spitzenleistungen ebenso wie für publikumswirksame Events.
Betrieben wird die neue Sport Arena Wien im Auftrag der Stadt Wien von der Wien Holding Sport GmbH. Als Bauherrin der Sport Arena Wien fungierte die Sport Wien (MA 51). Für das Projektmanagement war die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH verantwortlich, ein Unternehmen der Wien Holding-Tochter WSE Wiener Standortentwicklung. Die Generalplanung und die Architektur stammen von Karl & Bremhorst Architekten ZT GmbH.
13.000 Quadratmeter Sportflächen, 38.000 Nutzungsstunden pro Jahr
Insgesamt umfasst die Sport Arena Wien 13.000 Quadratmeter an Sportflächen – das Vierfache des Angebots des ehemaligen Dusika-Stadions:
• Ballsport: 3.000 m²
• Turnen: 1.500 m²
• Leichtathletik: 6.500 m²
• Sonstige Sportarten (Multifunktionsräume): 2.000 m²
Durch den Neubau steigt die jährliche Nutzungszeit für Schulen, Kindergärten und Sportvereine von 8.600 auf rund 38.000 Stunden. Gleichzeitig bleibt der Standortvorteil durch die gute öffentliche Anbindung und die Synergien mit bestehenden Sportstätten erhalten.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.